Inhaltsverzeichnis
Akustikplatten: Beratung + Kaufratgeber
Akustikplatten zur Schall-Absorption
Akustische Dämmung zur Schallabsobation kann durch Platten, die aus einem guten Dämmstoff gegen bestimmte Frequenzen besteht, leicht erreicht werden. Sie reduzieren den Lärmpegel und können an eine Wand, Decke oder für den Fußbodenaufbau eingesetzt werden.
Schall und Lärm nerven und können krank machen, wenn wir diesen dauerhaft ausgesetzt sind. Dabei ist es nicht erheblich, was den Lärm auslöst – jeder Lärm schädigt uns nachhaltig. Lärm versetzt unseren Körper in Stress und Stress ist nicht gesund, da sind sich sicher alle einig. Es sind sogar Fälle von Herzerkrankungen berichtet wurden unter anhaltender Lärmbelästigung. Um zu wissen, wie hoch die Lärmbelästigung tatsächlich ist, kann ein Schallpegelmessgerät eingesetzt werden.
Die Lösung
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei verschiedene Arten des Schalls:
- Der Luftschall: er breitet sich über die Luft aus und wird von Menschen, Tieren oder auch Maschinen verursacht. Der Schall trifft also auf Dinge auf und wird zum Teil reflektiert, zum Teil in Wärme umgewandelt und dann an der gegenüberliegenden Seite als Luftschall wieder abgegeben.
- Der Trittschall: er ist eine Varietät des Körperschalls. Als Trittschall werden auch Geräusche von fallenden Gegenständen auf den Boden bezeichnet.
- Der Körperschall: er hat sein Entstehen in Schwingungen (Schallwellen) von Gegenständen (Objekten). Die Schallwellen dringen dabei in Wände oder Decken ein und werden davon weitergeleitet.
Die Abhilfe kann hier sein, als Schallschutz sogenannte Akustikplatten oder auch Akustikpaneele anzubringen. Die Akustikplatten sind im Normalfall Decken- oder Wandplatten, variabel in Größe und Beschaffenheit, die die Akustik in einem Raum positiv beeinflussen.
Achten Sie auf das richtige Material
- Die Akustikplatten können dabei aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, etwa: Holz, Holzwolle, Gips, Kork, Kokosfaser, Hartschaum oder Pressspan.
- Die unterschiedlichen Materialien, die Dicke der Platten und die Oberflächenstruktur haben direkten Einfluss darauf, welche Frequenzen von der Akustikplatte absorbiert werden.
- Akustikpaneele werden in der Regel aus Holz (Furnier oder MDF-Platten) gefertigt. Mit diesen Paneelen ist es möglich, ganze Wände, große Platten oder auch nur Teile (etwa eine Türe) vor Schall zu schützen.
- Bei den Paneelen ist darauf zu achten, dass ein gewisser Abstand zur dahinterliegenden Wand eingehalten wird, damit sich ein sogenannter “Helmholtz-Resonator” bildet, in welchem eine spezielle Resonanzfrequenz vorherrscht.
- Bei der Montage hat sich eine solide Unterkonstruktion als sehr hilfreich erwiesen. In den Hohlraum, der dadurch entsteht, sollte zumindest ein Akustikvlies eingelegt werden.
Der Absorptionsgrad
Dieser Absorptionsgrad hat direkten Einfluss auf die Nachhallzeit. Je nachdem, wo die Platten eingesetzt werden sollen und auf welche Weise sie die Akustik beeinflussen sollen, kommen unterschiedlichste Akustikplatten zum Einsatz.
So gibt es gelochte Modelle, Modelle mit Schlitzen oder auch mit Stoff überzogene Akustikplatten. Weiterhin gibt es feuerfeste und auch wasserabweisenden Akustikplatten.
Auch unterscheiden sich die Akustikplatten anhand ihrer Absorberklasse.
Hierfür gibt es die DIN EN 11654, in welcher die Platten den einzelnen Klassen zugeordnet werden.
Absorberklassen
- A: die höchste, größte Schallabsorption (höchst absorbierend). Schallabsorptionsgrad: 0,90-1,0.
- B: große Schallabsorption (höchst absorbierend). Schallabsorptionsgrad: 0,80-0,85.
- C: hoch absorbierend. Schallabsorptionsgrad: 0,60-0,75.
- D: absorbierend. Schallabsorptionsgrad: 0,30-0,55.
- E: wenig absorbierend (gering absorbierend). Schallabsorptionsgrad: 0,15-0,25.
- nicht deklariert. Schallabsorptionsgrad: 0,00-0,10.
Akustikplatten und verschiedene Frequenzen
Töne haben bestimmte Frequenzen, welche die Höhe der Töne beschreibt. Gemessen werden diese in der Maßeinheit Hertz “Hz”.
Die tiefen Töne haben dabei eine niedere Frequenz (z.B. 200Hz), die hohe Töne weisen einen hohen Hertz Wert(z.B. 9000Hz) auf.
Musik, Stimme, Worte und Geräusche bestehen aus einer Mixtur aus unterschiedlichsten Frequenzen. Das menschliche Gehör umfasst einen Bereich von etwa 20Hz bis etwa 16000 Hz.
Der Nachhall
Der Nachhall ist vergleichbar mit dem Echo, das sicher jeder von ihnen kennt. Besonders beim Nachhall ist jedoch, dass die Reflexionen des Schalls in kürzesten Zeitabständen aufeinander folgen und sie sich dann wie ein einzelner, langer Klang anhören.
Diese Schallreflexionen werden sehr langsam absorbiert. Sie kennen dieses Phänomen sicherlich aus Kirchen oder auch großen Konzerthallen. In diesen Örtlichkeiten ist dieser Effekt jedoch so gewollt, um die Qualität der Klangs zu verbessern.
Eine lange Nachhallzeit ist jedoch beim Sprechen eher hinderlich, das ist auch der Grund, warum etwa in einem Klassenzimmer eine geringe Nachhallzeit gegeben sein sollte.
Die Nachhallzeit wird ermittelt, indem der Schalldruckpegel beobachtet wird. Die Zeit, welche der Schalldruckpegel benötigt, um sich um 60 dB zu verringern, wenn der Schallauslöser ausgeschaltet wurde, das ist die Nachhallzeit.
Diese Nachhallzeit wird von den Schallabsorbern in einem Raum beeinflusst. Befinden sich viele Schallabsorber in dem Raum, so sinkt die Nachhallzeit.
Die Nachhallzeit ist auch noch von den Frequenzen abhängig. Genau bedeutet dies: die verschiedenen Frequenzen klingen unterschiedlich lange nach.
Wenn nun ein Schallschutz angebracht werden soll, so ist auf diese Frequenzen genau zu achten, da hiervon abhängt, welche Frequenzen im Nachhall gesenkt werden sollen.
Die Schallabsorber
Dies sind Materialien und Baustoffe, welche die entstehende Schallenergie absorbieren sollen. Es gibt Schallabsorber aus den unterschiedlichsten Materialien-für die verschiedensten Anforderungen.
Poröse, faserige Absorber oder auch offenporige Schaumstoffe eignen sich besonders für hohe Frequenzen. Hierbei wird die Schallenergie durch Reibung im Inneren des Materials in Wärme umgewandelt.
Möchten Sie jedoch auch die tiefen Frequenzen absorbieren, so wird das verwendete poröse Material vermutlich sehr dick sein müssen.
Nachträgliche Schalldämmung
Nichts ist nerviger, als ständig von einem Lärmpegel umgeben zu sein. Besonders in Altbauten ist die Schalldämmung meist so gut wie nicht existent, was viele Mieter und Eigentümer schier in den Wahnsinn treibt.
Abhilfe kann hier die nachträgliche Schalldämmung bieten. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Die Decke abhängen: hierfür benötigen Sie Rigips-Platten, welche Sie mit einem 10cm Abstand an einer bereits bestehenden Deckenkonstruktion befestigen. So schaffen Sie einen Hohlraum, in welchem Sie großzügig ihr bevorzugtes Dämmmaterial einbringen. Auf diese Weise können Sie eine Schalldämmung von rund 10dB erreichen.
- Verkleiden Sie Decken und Wände mit Akustikplatten: harte Oberflächen (Beton etwa) reflektieren den Schall dauernd. Dies verschlechtert die Sprachqualität erheblich. Hier kann es sehr von Vorteil sein, die Wände und die Decke mit Akustikplatten zu verkleiden. Für jeden Raum und jede Einrichtung gibt es das passende Dekor und das richtige Material.
- Bringen Sie Vorsatzschalen an: ihre Wände haben Ohren? Gerade bei Trennwänden tritt dieses Phänomen gerne auf. Hier ist es hilfreich, wenn Sie biegeweiche Vorsatzschalen an den Wänden montieren. So schaffen Sie mit einer 10cm dicken Vorsatzschale schon eine Verminderung des Luftschalls um rund 10dB.
Fazit
Akustikplatten sehen mittlerweile nicht nur absolut stylish aus, sie sind in vielen Fällen auch wirklich “Rettung in letzter Sekunde”. Viele Menschen sind geplagt von einem ständigen Lärmpegel und wünschen sich doch eigentlich nur etwas Ruhe in ihrem Leben und ihren eigenen vier Wänden.
Diesen lärmgeplagten Menschen kann nur empfohlen werden, sich einmal das große Angebot an schönen, dekorativen Akustikplatten genauer anzuschauen.
Für jeden Lärm (jede Frequenz) findet sich ein passendes Modell, welches sich ohne Probleme in die vorhandenen Strukturen des Raumes integrieren lassen.
Bestsellerprodukte aus dem Bereich Akustikplatten
- Schallabsorber Akkustikschaumstoff - Saiqiang Akustikschaumstoff sind für die Schallabsorption und -isolierung konzipiert. Die keilförmige Oberfläche vergrößert die Kontaktfläche mit den Schallwellen, um zu verhindern, dass der Schall weiterhin im ganzen Raum widerhallt, indem überschüssige Schallwellen gedämpft werden.
- Hochwertiges flammhemmendes Material - 12 Stück Akustikschaumstoff bestehen aus hochdichtem Polyurethanmaterial. Der akustikpaneele besteht aus flammhemmenden und umweltfreundlichen Materialien, die den Test von Intertek bestanden haben. Hinweis: Bevor Sie akustikpaneele in einem geschlossenen Raum verwenden, sollten Sie lüften, um den Geruch des Flammschutzmittels zu entfernen.
- Einfach zu benutzen Schalldämmung - Akustikschaumstoff können in warmem Wasser für 3-5 Minuten eingeweicht und dann ausgewrungen werden, setzen Sie es in den Trockner für 20 Minuten oder natürliche Lufttrocknung für 24-48 Stunden um die ursprünglichen Formen wiederherzustellen.
- Vielfältige Anwendungen - Die Akustikschaumstoff eignet sich hervorragend zur punktuellen Behandlung von Schall an Wänden in Ihrem Studio oder Büro. Für den Einsatz in Aufnahmestudios, Regieräumen, Youtube-Raum, Büros Heimstudios, Home Entertainment-Theater, Home Offices. Einfach zu formen und zuzuschneiden, die Änderung wird die Leistung nicht beeinträchtigen.
- Tipps - Keine Panik beim Öffnen der Verpackung! Komprimierte Verpackungen sparen Logistikkosten! Bitte weichen Sie es in warmem Wasser für 3-5 Minuten ein, dann lufttrocknen oder trocken schütteln. Danach erhalten Sie Größe: 30 x 30 x 2,5cm
- Selbstklebende Akustikpaneele: Diese schallabsorbierenden Wandpaneele mit selbstklebender Rückseite ermöglichen eine schnelle, werkzeugfreie und sichere Montage. Einfach die Schutzfolie abziehen und auf glatten, sauberen Oberfläche befestigen. Perfekt zur Schalldämmung in Räumen wie Home-Office, Wohnzimmer, Schlafzimmer oder als stilvolle Wanddekoration. Ideal für bessere Akustik und Raumgestaltung
- Sichere Akustikpaneele: Unsere schallabsorbierenden Paneele bestehen aus 100 % reinen Polyesterfasern und sind mit einem umweltfreundlichen Klebstoff ausgestattet. Flammhemmend, geruchlos und frei von Formaldehyd – ideal für sicheres und gesundes Raumklima in Home-Office, Kinderzimmer, Büro oder Wohnräumen. Perfekt für Schalldämmung und Akustikoptimierung
- Akustikpaneele für Studio & mehr: Mit einer Größe von 30 x 30 x 1 cm und einer hohen Dichte von 230 kg/m³ bieten diese Paneele exzellente Schalldämmung und perfekte Schallabsorption. Ideal zur Reduzierung von Hall und Echo in Räumen wie Heimstudio, Büro, Home-Office oder Wohnzimmer. Schaffen Sie eine optimale Akustik für professionelle Ergebnisse
- Multifunktions-Akustikpaneele: Ideal zur Geräuschreduzierung und Schalldämmung in Büro, Home-Office oder Wohnzimmer. Dank laminierter Technologie stoßfest, rutschsicher und kratzfest. Perfekt als Fotowand oder Pinnwand – schützt Wände und optimiert die Akustik
- Akustikpaneele für vielfältige Räume:Diese hochwertigen Paneele sind ideal für Studio-Wände, Büros, Aufnahmestudios, Heimstudios, Heimkinos und Home-Offices. Perfekt zur Geräuschreduzierung, Echokontrolle oder Schalldämmung, bieten sie professionelle akustische Lösungen für den privaten und gewerblichen Einsatz
- Ausgezeichnete Schalldämmung: Gönnen Sie sich diese überragende Schalldämmung mit unseren Schallpaneelen aus 100% Polyesterfaser mit hoher Dichte. Mit einem NRC-Wert von 0,9 reduzieren sie die Geräuschfrequenzen um bis zu 90% und eliminieren 97% der Echos in Innenräumen. Verbessern Sie damit Ihre Aufnahmeumgebung und befreien Sie sich von störendem Lärm und lästigen Echos mit unseren schalldämmenden Paneelen.
- Einfach anzubringen: Schallschutzpaneele für Wände lassen sich leicht auf verschiedenen Oberflächen wie Glas, Marmor, Keramikfliesen und Metallplatten anbringen. Ziehen Sie einfach die Schutzfolie ab und kleben Sie die Paneele an die Wand, ohne dass Sie zusätzlichen Kleber oder Werkzeug benötigen.
- Passen Sie Ihren Raum an: Die Schallpaneele haben eine glatte und angenehme Oberfläche mit einem minimalistischen und einheitlichen Farbstil, mit den Maßen von 30cm×30cm×0,9cm. Sie können Ihren eigenen stilvollen Raum gestalten, indem Sie die Paneele frei miteinander kombinieren und so die Raffinesse Ihrer Inneneinrichtung wirkungsvoll unterstreichen.
- Sicher & gesundheitlich unbedenklich: Die schalldichten Paneele für Wände werden nach hohen Sicherheitsstandards hergestellt und verfügen über zahlreiche Eigenschaften wie Geruchlosigkeit, Ungiftigkeit, Rutschfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ausbleichfestigkeit. Menschen aller Altersgruppen können diese problemlos anfassen und benutzen, ohne dass eine Gefahr für die Gesundheit bestünde.
- Umfangreich anwendbar: Die schalldichten Paneele für Wände sind ideal für die Anbringung in Büros, Aufnahmestudios, Spielzimmern, Schlafzimmern oder Wohnzimmern. Sie verwandeln diese Räume mühelos in eine komfortable und ruhige Umgebung.
