Inhaltsverzeichnis
Schallschutz
Was ist Schall und Lärm und warum stört er uns so furchtbar? Wie kann man dem störenden Lärm entgehen, ihn eliminieren? Welches sind wirksame Maßnahmen zum Schallschutz? Diese Fragen werden wir beantworten. Es werden geeignete Mittel präsentiert, um dem Lärm dauerhaft zu entgehen.
Effektiver Schallschutz kann zum gewünschten Lärmschutz und Gehörschutz führen.
Warum ist ein Schallschutz wichtig?
Mechanische Schwingungen oder Wellen mit einer bestimmten Frequenz sind für viele Menschen im näheren Umfeld sehr unangenehm. Oftmals können sie sogar einen großen Schaden anrichten. Bei einem Schall wird unterschieden zwischen Luft-, Tritt- und Körperschall.
Eine der wirksamsten Gegenmaßen ist die Versperrung der Übertragungswege des Schalls. Das bedeutet bei der praktischen Umsetzung, massive Decken, Böden oder Wände zu bauen.
Auch Schlupflöcher müssen so abgedichtet werden, dass der Luftschall nicht entweichen kann. Besonders effektiv ist es, wenn alle Hohlräume durch verschiedene Bauteile verstopft werden. Auf diese Weise wird die Schallenergie in Wärmeenergie umgewandelt und gleichzeitig der Lärm absorbiert.
Was ist Schall?
Unter einem Schall werden Wellen verstanden, die sich mit 330 Metern in der Sekunde in der Luft ausbreiten. Wenn ein Geräusch, Ton oder Knall entsteht, wird an dieser Stelle die Luft schnell weggedrückt. Dadurch kommt die Luft in Bewegung und wird dicht zusammengedrückt. Als zusammengepresste Luft wird sie weiter ausgebreitet. Die Luft des Schalls ist häufig sogar spürbar. Der Schall kann mittels Schallpegelmesser bestimmt und damit objektiv bewertet werden.
Hier eine kleine Liste, wer oder was wie viel Lärm verursacht (mit dem leisesten Geräusch beginnend):
- das Ticken einer Uhr beträgt rund 20 dB
- unser Flüstern erfolgt mit rund 30 dB
- ein laufender Kühlschrank bringt es auf 40 dB
- eine Konversation ergibt rund 50 dB
- im Büro muss mit etwa 60 dB gerechnet werden
- eine angeregte Unterhaltung schlägt mit rund 70 dB zu Buche
- großer Verkehr beschert uns etwa 80 dB
- ein 40-Tonner LKW oder auch eine Industriehalle schaffen rund 90 dB
- in der eben zitierten Disko und beim Arbeiten mit einem Presslufthammer erwarten und immerhin etwa 100 dB
- eine Kesselschmiede bringt es auf satte 110 dB
- ein passierendes Verkehrsflugzeug belastet unser Gehör mit etwa 120 dB (in ca. 50m Entfernung)
- bei 130 dB erreichen Geräusche unsere Schmerzschwelle
Welche Maßnahmen gibt es für einen effektiven Schallschutz?
1. Akustikbilder – die schönen Wandbilder gegen Schall und Lärm
Was versteht man unter einem Akustikbild? Ein Akustikbild ist ein spezielles Wandbild, welches mit schallabsorbierenden Funktionen ausgestattet ist. Es kann innerhalb eines Raumes den Lärm reduzieren.
Akustikbilder werden häufig in Aufenthaltsräumen, Einzel- oder Großraumbüros, Restaurants, Hotels und Restaurants gegen Lärm eingesetzt. Räume mit einer schallharten Oberfläche haben meistens eine als sehr unangenehm empfundene Raumakustik.
In diesen Räumen ist es kaum möglich, dass man sich in Ruhe unterhalten kann. Oftmals wird ein Schall so stark reflektiert, dass auch leise Geräusche wie das Ablegen einer Gabel als zu laut erscheint.
Ein Akustikbild ist mit einem Schallabsorber gefüllt und kann somit den auftreffenden Schall aufnehmen. Schallreflektionen werden somit verhindert. Sie sind eine der schönsten Arten für den Schallschutz.
2. Akustikplatten absorbieren den Schall
Neben Akustikbildern sind auch Akustikplatten sehr gut dafür geeignet, um den Schall optimal zu absorbieren. Aufgrund der Vielfalt an Akustikplatten kann für jeden Raum die passende Platte gefunden werden. Viele moderne Modell lassen sich sogar dem Beleuchtungskonzept eines Raumes anpassen.
Durch eine spezielle textile Bespannung der Platten kann ein hoher Schallplattenabsorptionsgrad erreicht werden. Dadurch lässt sich die Raumakustik schnell und einfach verbessern. Viele Hersteller von Akustikplatten bieten ihre Modelle in den unterschiedlichsten Farben an.
Soll eine Akustikplatte mit einer Beleuchtung ausgestattet werden, sind Rundleuchten optimal geeignet. Aber auch Rechteckleuchten sehen beispielsweise an der Decke sehr gut aus.
3. Akustiktrennwand
Eine Akustiktrennwand ist besonders im Büro sehr sinnvoll, um mehrere Arbeitsplätze in einem Raum zu schaffen. Aber auch im privaten Bereich lässt sich eine derartige Wand dafür einsetzen, um einen bestimmten Bereich wie beispielsweise eine Spielecke oder einen Arbeitsplatz gezielt abzuschirmen.
Eine Akustiktrennwand ist mehr als nur ein Sichtschutz. Durch die Wand wird verhindert, dass Geräusche, die durch Drucker oder eine Tastatur entstehen, nicht durch den kompletten Raum getragen werden. In der heutigen Zeit arbeiten sehr viele Menschen in einem Großraumbüro.
Ohne Akustiktrennwäre wäre der Lärm, der durch die unterschiedlichsten Projekte entstehen, für die meisten Mitarbeiter unerträglich. Viele Trennwände bestehen aus einem Aluminiumgehäuse und einer flexiblen Bespannung, die den Schall auffängt.
4. Schallabsorber
Was ist ein Schallabsorber? Schallabsorber werden dafür eingesetzt, um Schallwellen mit den unterschiedlichsten Frequenzen zu absorbieren. Sie sind in der Regel mit einem porösen Material ausgestattet. Dadurch entsteht ein Strömungswiderstand und die entstehende Reibung wirkt sich positiv auf die eindringende Schallenergie aus. Diese wird innerhalb kürzester Zeit in Wärme umgewandelt.
Der höchste Schalldruck wird in einem Raum immer an der Wand erreicht. Um hohe und mittlere Frequenzen zu absorbieren, sollte ein Material verwendet werden, welches einen hohen spezifischen Strömungswiderstand aufweist. Diese Materialien sorgen für eine verstärkte Reibung, wodurch es zu einem stärkeren Energieverlust kommt.
Besonders gut geeignet sind Melaminschaumharze, da sie den hohen Strömungswiderstand bieten. Schallschutz dieser Art gibt es für die Decke oder für die Wand.
5. Schallschutzfenster
Was bewirken Schallschutzfenster? Mithilfe eines Schallschutzfensters können störende Außengeräusche von einer stark befahrenden Straße oder Bahngleisen abgefangen werden. Viele Mieter haben an deiner stark befahrenen Straße mit einem lauten Straßenlärm zu kämpfen.
Dadurch wird nicht nur die Konzentration gestört, sondern es kann dadurch auch zu gesundheitlichen Problemen oder Schlafstörungen kommen. Bei einer einfachen Fensterverglasung kann der Schall ungehindert durchdringen.
Für einige Gebiete, zum Beispiel für Häuser, die sich in der Nähe eines Flughafens oder einem Bahnhof befinden, sind Schallschutzfenster die Lösung. Das spezielle Schallschutz kann dafür sorgen, dass der Geräuschpegel im inneren des Hauses enorm reduziert wird.
Beim Einbau der Schallschutzfenster muss auf eine fachgerechte Montage geachtet werden. Dementsprechend sollte diese Aufgabe einem Fachmann überlassen werden.
6. Schallschutztüren
Was bewirken Schallschutztüren? Eine Schallschutztür funktioniert ähnlich wie ein Schallschutzfenster. Anstatt einer gewöhnlichen Tür wird eine spezielle Türart eingesetzt, die den Lärm draußen halten kann. Derartige Türen werden vor allem für gewerbliche Maschinenräume oder beim Wohnungsbau eingesetzt.
Alle Menschen im Inneren des Raumes werden somit vor dem Außenlärm geschützt. Schallschutztüren werden häufig auch an Hotels, Krankenhäuser oder Schulen angebracht. Die Konstruktion der Türen können hierbei sehr unterschiedlich ausfallen.
Wichtige Kriterien sind vor allem die Biegeweichheit und Masse der Tür. Umso höher diese Eigenschaften sind, um höher ist die Schalldämmende Wirkung der Tür. Von vielen Herstellern werden Schallschutztüren angeboten, die in einer Sandwichbauweise erstellt werden.
Bei diesen Türen werden die verschiedenen Schichten punktweise miteinander verbunden.
Tipps und FAQs
Wie kann ein Schallschutz in einer Wohnung realisiert werden?
Viele Maßnahmen wie zum Beispiel der Einbau von Schallschutztüren oder Lärmschutzfenster kann problemlos auch nachträglich vorgenommen werden. Auch schallabweisende Balkonbrüstungen oder Rollladen können dabei helfen, den Lärm zu dämmen.
Bei einem Schallschutz an Wänden und Decken dagegen sollte diese Maßnahme bereits im vornherein berücksichtigt werden.
Wo ist ein besonderer Schallschutz in einer Wohnung besonders sinnvoll?
Ein Schallschutz ist überall dort wichtig, wo Lärm von draußen ins Innere eines Gebäudes dringen kann. Experten sprechen hier von einer Luftschalldämmung oder Körperschalldämmung. Eine Körperschalldämmung umfasst den Schallschutz innerhalb eines Gebäudes.
Eine Luftschalldämmung dagegen bezieht sich auf den Schutz eines Gebäudes gegen den Außenlärm. Ein Luftschall kommt vor allem durch Decken, Wände, Türen und Fenster in die Wohnung.
Fazit
Für den Schallschutz gibt es viele Möglichkeiten und Lösungen. Ob für Neubau oder Altbau, Module zur Schallabsorbtion findet man für jedes Haus.