Akustiktrennwand: Beratung + Kaufratgeber
Befindet sich eine als störend empfundene Schallquelle in einem Raum, so kann die Schallausbreitung entweder von der Schallquelle (einer Maschine etwa) selbst oder aber von einer Wand, welche den Schall aus einem angrenzenden Raum ablenkt, ausgehen. In einem Büro etwa sind es aber auch die Menschen selbst, welche als Schallquellen fungieren. Abhilfe und Schallschutz kann hier geschaffen werden, indem viele schallabsorbierende Elemente in dem Raum integriert werden. Dies können entsprechende Möbel sein, oder aber auch eine dekorative Akustiktrennwand.
Modelle und Anwendungsbereiche

BÜMÖ® Schallschutzwand Akustiktrennwand 1 Element
Akustiktrennwände sind längst nicht mehr die grauen Dinosaurier aus vergangenen Jahren. Sie haben sich zu wahren Hinguckern gemausert und können einen großen Raum enorm optisch aufwerten.
Mit diesen stylischen Wänden und Elementen haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. So kann nicht nur unter tausenden verschiedenen Dekoren gewählt werden, es kann etwa auch ein Cubus aufgestellt werden, in welchem eine kleine, diskrete Arbeitsecke eingerichtet wird.
Besonders zur Schall- und Lärmabsorption haben sich die aufstellbaren Stellwände aus absorbierenden Materialien herausgestellt. Sie senken den Schallpegel hinter den Trennwandelementen und schützen so den dahinterliegenden Arbeitsplatz vor störendem Lärm.
Gleichzeitig verbessern die Akustiktrennwände die komplette Raumakustik durch die Absorption des Schalls.
Erreicht wird dies durch die schallabsorbierenden Materialien und durch die direkte Trennung zweier Arbeitsplätze mittels der Akustiktrennwand.
Schallabsorbierenden Trennwände für Großraumbüros
In Amerika ist es schon längst normal – Großraumbüros, in denen alle Mitarbeiter zusammen in einem großen Raum arbeiten. Einzelne Arbeitsplätze können mit dekorativen, schallabsorbierenden Trennwänden, den sogenannten Akustiktrennwänden, von den anderen Arbeitsplätzen abgetrennt werden. Bei uns in Deutschland setzt sich dieser Trend gerade vielfach fort und viele Unternehmen bauen ihre bisherigen Bürogebäude um zu großen Büroräumen, in denen alle Mitarbeiter Platz finden.
Die Vorteile eines Großraumbüros liegen dabei klar auf der Hand:
- Kurze Wege: große Mengen an Informationen werden tagtäglich in einem Unternehmen ausgetauscht. Dabei steigt die Geschwindigkeit der Kommunikation stetig und rasant. Die Mitarbeiter eines Unternehmens müssen permanent eine unglaubliche Flut an Daten und Informationen aufnehmen, analysieren und bewerten. Viele Arbeitgeber haben diesem Umstand erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt und ihren Mitarbeitern mit einem offen gestalteten Büroraum die Arbeit erheblich erleichtert. Doch in dieser freundlichen und offenen Gestaltung liegt auch die größte Schwachstelle.
- Abschirmung: in einem Großraumbüro sind die Möglichkeiten der Gestaltung schier unerschöpflich. So können Bereiche für Teammeetings, abgetrennte Lounge- Bereiche oder auch verschiedene Gänge geschaffen werden.
- Bauliche Maßnahmen ausschließen: Großraumbüros lassen sich mit Akustiktrennwänden sehr leicht in ihrem Grundriss verändern. Somit werden teure und umfangreiche Umbauten erspart und die Fläche des Büros kann optimal genutzt werden.
- Stärkung des Teamgeistes: durch die offene Gestaltung des Großraumbüros kann der Teamspirit erst richtig entfaltet werden. Jeder ist für jeden immer greifbar und ansprechbar, ein Wir-Gefühl entsteht unter den Arbeitnehmern.
Schall und Lärm
Lärm bedeutet nicht automatisch auch Schall. Der Schall verwandelt sich erst bei Auftreffen auf das menschliche Gehör in störenden oder gefährlichen Lärm. Zur Messung des Schalls wird ein Schallpegelmessgerät eingesetzt.
Dabei ist das Empfinden, ob der Lärm störend wahrgenommen wird, eine sehr subjektive Angelegenheit, denn nicht jeder Mensch reagiert auf den Lärm gleich.
Hier kann es sehr hilfreich sein, eine professionelle Schallmessung durchführen zu lassen. So können akustisch die Frequenz und der Schalldruckpegel ermittelt werden.
Jeder Ton, jedes Geräusch, jeder Klang ist eine Mixtur aus unterschiedlichen Tonhöhen. Der Gesang der Vögel etwa verfügt über sehr hohe Frequenzen, hingegen ein Rap Song eher niedere Frequenzen aufweist.
Die Raumakustik
Baut man nun den Raum absolut schalldicht, so kann der Schall vielmals reflektiert werden. Wird in diesem Raum dann die Schallquelle eliminiert, so klingt der Schall noch einige Zeit nach – der sogenannte Nachhall. Gemessen wird diese Nachhallzeit in der Dauer der Abklingzeit.
Lange Nachhallzeiten finden sich etwa in Domen, Kathedralen, Fabrikhallen oder auch Hallenbädern. In diesen Räumlichkeiten wird eine hohe Lautstärke empfunden bzw. die vorhandene Schallquelle ruft einen hohen Schallpegel hervor.
Bei welcher Schallabsorption wird eine Verbesserung empfunden?
Lärmempfinden ist eine sehr individuelle, subjektive Empfindung. Manch Zeitgenosse fühlt sich bereits von Vogelgezwitscher gestört, ein Anderer kann neben einem Verstärker von Metallica ruhig schlafen.
Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik werden dann als erfolgreich empfunden, wenn die Werte genau halbiert (potenziert) werden. In Abhängigkeit von Raumhöhe und Beschaffenheit dessen, bringt es keine Verbesserung, wenn zu wenig schallabsorbierenden Elemente eingefügt werden.
Die zusätzliche Absorption kann zwar gemessen werden, eine Verbesserung kann jedoch nicht festgestellt werden.
Fehlerquelle Großraumbüro
Der größte Vorteil des Großraumbüros ist zugleich auch die größte Schwachstelle, denn eine Umgebung, in der ein hoher Geräuschpegel herrscht, hat zur Folge, dass die Fähigkeiten unseres Gehörs behindert werden.
Das Nervensystem greift hier schützend ein und blendet ganze Frequenzbereiche und Lautstärken einfach aus. Die Mitarbeiter in diesem lauten Umfeld können feine Nuancen in den hohen und niederen Frequenzen nicht mehr wahrnehmen und so kommt es zum Verlust von Informationen und zu Missverständnissen.
Um diese Fehlerquellen zu eliminieren empfiehlt sich die Platzierung spezieller, schallabsorbierender Akustiktrennwände. Diese, teils Designobjekten gleichenden, Raumtrennelemente überraschen mit einer unerschöpflichen Fülle an Dekoren, Materialien und Formen.
Das sollten Sie vor dem Kauf beachten!
Bereits in der Planungsphase eines neuen Bürogebäudes sollte der Schallschutz mit in Betracht gezogen werden. Dies hat vor allem einen finanziellen Hintergrund, denn, wird die akustische Maßnahme bereits in der Planungsphase berücksichtigt, so sind die Kosten dafür sehr überschaubar.
Wird der Schallschutz erst während der Baumaßnahme berücksichtigt, so ist mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen. Die höchsten finanziellen Aufwendungen werden nötig, wenn die akustischen Maßnahmen erst während der Betriebsphase realisiert werden.
Die Lösung für bestehende Gebäude sind hier die hippen und nützlichen Akustiktrennwände. Sie sind relativ günstig in der Anschaffung und auch die Montage ist schnell und einfach durchzuführen.
Je nach Qualität der Akustik Trennwand kann hier ein durchaus ausreichender Schallschutz erreicht werden und das alles ohne große Baumaßnahmen und Dreck.
Fazit
Großraumbüros werden bei uns immer beliebter und jeder kann sicher die Vorteile darin erkennen. Doch, wo Licht ist, das ist bekanntlich auch Schatten und so gibt es ohne geeignete schallabsorbierende Maßnahmen eine Menge Fehlerquellen in solch einem großen Büroraum.
Abhilfe schaffen hier die dekorativen, formschönen, bunten, an Designobjekte erinnernde Akustiktrennwände. Diese werten jeden tristen Büroraum auf in eine schicke Location und dank ihrer Vielfalt passen sie sich in jedes Bild harmonisch ein und schaffen wahre optische Highlights.
Um den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern und Fehlerquellen zu eliminieren sind die praktischen und dekorativen Akustiktrennwände DAS Mittel der Wahl.
Helfen Sie ihren Mitarbeitern dabei, effektiv und fehlerfrei zu arbeiten und gönnen Sie ihnen den Luxus eines abgetrennten Arbeitsplatzes- mit formschönen Akustiktrennwänden.
Befindet sich der Lärm in den eigenen vier Wänden, kann ebenfalls eine Akustiktrennwand eine gute Idee sein.
Bestsellerprodukte aus dem Bereich Akustiktrennwand
- Markeninhaber TÜV-Süd QM ISO9001 zertifiziert mit Nr. 12 100 59626 TMS für Qualitäts-Management in Deutschland
- Schalldämmend | Doppelwandige Akustik-Trennwand | ÖKO-TEX Standard 100 geprüft von Hohenstein Textile Testing Institute, Labelnummer 21.HCN.65255 | Auch als doppelseitige Pinnwand nutzbar | Abgerundete Ecken | Freistehend | Inkl. Rollen mit Bremsen |
- Dimensionen (HxLxB): 167x39x80cm | Material: Bezug: Stoff/Textil (100% Polyester) - Innenmaterial: recyceltes PET - Fuß: Metall - Rollen: Kunststoff | Farbe: Bezug: grau - Fuß: schwarz - Rollen: schwarz
- Dieses Sichtschutzelement ist multifunktional. Es kann sowohl als mobile Stellwand mit beidseitiger Pinnfläche, sowie auch als Trennwand mit Akustikdämmung an Ihrem Schreibtisch genutzt werden und für ein angenehmeres Arbeitsumfeld sorgen.
- Der Raumteiler ist nicht nur eine schallabsorbierende Wand für Ihren Arbeitsplatz, sondern eignet sich auch hervorragend als Husten- und Niesschutz. Durch die Rollen lässt sich die flexible Schutzwand mit Leichtigkeit bewegen und mittels Bremse
- IDEAL IM GROßRAUMBÜRO - Überall dort, wo viele viele Menschen auf großem Raum arbeiten, schützt die DiviRoom Trennwand sensible Bereiche vor unbefugten Blicken und vermeidet visuelle Ablenkungen.
- "VERSTECK" DICH UND ANDERES - Der Abtrenner eignet sich hervorragend als Sichtschutz um einzelne Arbeitsplätze voneinander abzutrennen. Natürlich können auch mehrere Trenner zu einer "Spanischen Wand" kombiniert werden.
- IDEAL FÜR HOME OFFICE UND WEBINARE - Mit der Sichtschutzwand ist schnell ein neutraler Hintergrund montiert, während der Rest der Familie sich relativ ungestört in der Wohnung bewegen kann.
- OPTIMIERT DIE RAUMAKUSTIK - Der Pronomic Raumtrenner bricht die Schallwellen im Raum und sorgt so für eine angenehme Akustik, die vor allem am Telefon und im Service-Bereich unverzichtbar ist.
- KINDERLEICHT MONTIERT - Der 6,9 kg schwere Sichtschutz besteht aus einer Paneele aus Polyesterfaser, welche mit Stoff bezogen ist. Die Füße werden einfach in die Aussparungen an der Unterseite gesteckt und fertig!
- Geräuschreduzierend: Unsere hochwertigen akustischen Schreibtischunterteiler absorbieren bis zu 80 % des Klangs und schaffen so ganz Bereiche, die die Produktivität steigern. Privacy Partitions sind NRC mit 0,80 bewertet.
- Sichtbare Privatsphäre: Akustische Trennwände bieten sowohl visuelle als auch schalldämpfende Privatsphäre, perfekt für Büro, Callcenter und Studienzimmer für Klassenzimmer und Bibliotheken. Einmal auf dem Schreibtisch festgeklemmt ist 76,2 cm breit und 45,7 cm über dem Schreibtisch – 61 cm hoch.
- Einfache Montage, kein Bohren erforderlich. Die Panels sind leicht abnehmbar und können neu positioniert werden.
- Vielseitig: Acryl-Raumteiler passen zu jedem Büro- oder Bildungskonzept und bieten effektiv benötigten Privatsphäre für Studenten und Büroangestellte.
- ATTRACTIVE: Moderne freistehende Trennwände teilen Platz für die Privatsphäre der Arbeitsräume. Keine zusätzlichen Befestigungslöcher, die bei Nichtgebrauch zu sehen sind.